TAGUNG NATURERBE BUCHENWÄLDER - Wald.Boden.Vielfalt. - Sa 27. September in Ebrach
Buchenmischwälder beheimaten einen enormen Artenreichtum: von Mikroorganismen über Pflanzen, Pilze, Insekten bis zu den Wirbeleren – etwa 11.000 unterschiedliche Arten leben hier. Davon ist mindestens ein Dritel speziell auf alte Wälder angewiesen. Und auch für den Wald spielen seine Bewohner eine wichge Rolle für das Geichgewicht des Ökosystems. Gemeinsam sorgen sie damit u.a. für die Speicherung von sauberem Wasser und von Kohlendioxid, die Bildung von Humus und die Kühlung der Umgebung.
Veranstalter:
BUND Naturschutz in Bayern e. V.,
Waldreferat der BN-Landesfachgeschässtelle
Bauernfeindstr. 23, 90471 Nürnberg
Ulla Reck: Tel. 0176/200 385 23, ulla.reck@bund-naturschutz.de
Programm:
SAMSTAG, 27.09.2025 – TAGUNG in der Remise des Klosterbräu Ebrach
- 10:00 Uhr Begrüßung & Grußworte: Richard Mergner, Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e. V. + Grußworte
- 10:30 Uhr Holzbewohnende Pilzarten in alten Buchenmischwäldern, Dr. Max Zibold, Universität Bayreuth
- 11:15 Uhr Flechten als Bioindikatoren für Naturwälder, Prof. Dr. Roman Türk, Universität Salzburg
12:00 Uhr Mittagspause
- 13:30 Uhr Die Tierwelt unserer Waldböden: Nahrungsnetze und Einfluss von Waldmanagement, Prof. Dr. Stefan Scheu, Universität Göttingen
- 14:15 Uhr Amphibien in wilden Wäldern, Ulrich Meßlinger, Freiberuflicher Diplom-Biologe
15:00 Uhr Kaffeepause
- 15:30 Uhr Käfervielfalt in alten Wäldern – ein Problem oder ein Gewinn?, Hans Mühle, Insektenkundler/Käferexperte
- 16:15 Uhr Fledermäuse brauchen Naturwaldstrukturen: Über Lebensraum-ansprüche waldbewohnender Fledermausarten, Dr. Markus Dietz, Institut für Tierökologie und Naturbildung GmbH
- 17:00 Uhr Résumé & Abschluss, Dr. Ralf Straußberger, Waldreferent, BUND Naturschutz in Bayern e. V.
FREITAG, 26.09.2025 - EXKURSION in das Naturwaldreservat Kleinengelein
- von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
- Treffpunkt hierzu am Parkplatz zum Pfad der Artenvielfalt bei Obersteinbach/Rauhenebrach